Pressemitteilungen

Gewerbeverein Glashütten auf Erfolgskurs

Der Gewerbeverein Glashütten e.V. (GVG) befindet sich auch im vierten Jahr seines Bestehens auf Erfolgskurs. Für 2015 konnte die Erste Vorsitzende Kornelia Schmitz-Herrmann auf der Jahreshauptversammlung des zur Zeit 38 Mitglieder zählenden Vereins eine stolze Bilanz vorweisen. Dazu gehörte beispielhaft eine gut besuchte Gewerbeschau im September im Ortsteil Glashütten mit 23 Ausstellern. Und so war es keine Frage, dass „Konnie“ bei der anstehenden Neuwahl des Vorstands im Amt bestätigt wurde. Für die bisherige Zweite Vorsitzende Andrea Schneider aus Schloßborn, die nicht mehr antrat, rückte Pascal Kulcsar, Designer und Mediengestalter aus Oberems, neu in den Vorstand. Ebenfalls neu im Vorstand ist Manuela Holzinger, Vermögensberaterin aus Oberems, die zur Schriftführerin gewählt wurde. Dieses Amt wurde bisher von Schatzmeisterin Elvy Mäkitalo kommissarisch wahrgenommen. Diese wurde ebenso in ihrem Amt bestätigt wie Mathias v. Bredow, als Beisitzer zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des GVG sowie für die Projektleitung des seit 2014 vierteljährlich erscheinenden „Glashütten Magazin“.

„Mit dem neuen fünfköpfigen Vorstand sind wir für die Zukunft hervorragend aufgestellt“, so Schmitz-Herrmann. Das frisch gewählte Vorstandsteam hat sich für das laufende Jahr einiges vorgenommen. Geplant sind u. a. mehrere Veranstaltungen, bei denen jeweils zwei oder mehr Mitglieder sich und ihr Gewerbe gemeinsam präsentieren. Ferner sind für dieses Jahr noch eine oder zwei Vortragsveranstaltungen vorgesehen. Deren Ziel ist es, auch über den Mitgliederkreis und die Gemeinde Glashütten hinaus das Interesse an den Aktivitäten des Vereins zu verstärken. Das gilt auch für das vom GVG heraus gegeben „Glashütten Magazin“, dessen 10. Ausgabe seit Gründung Anfang Juni erscheint und das längst auch in den Nachbargemeinden viel Beachtung und Anerkennung findet.

Mai 2016/Autor Mathias von Bredow
Foto: Anna-Nina Becker

B8-Umgehung für Glashütten?  Stellungnahme des Gewerbevereins

Jahrzehntelang war die Ortsumgehung für Königstein Gegenstand der Diskussion und gelegentlich auch des Streits weit über unsere Nachbargemeinde hinaus. Vor einigen Jahren wurde das seit den 1970er Jahren geplante Vorhaben schließlich komplett aus dem Bundesverkehrswegeplan gestrichen. Der aktuell bekannt gewordene neue BVWP 2030 hat nicht nur uns als Gewerbeverein Glashütten e. V. (GVG) überrascht. Statt des weiter bestehenden Engpasses Königstein betrachten die Planer nun anscheinend eher Glashütten als Hindernis. Im neuen Bundeswegeplan findet sich eine Ortsumgehung, die oberhalb der Gemeinde am Glaskopf entlanglaufen soll.

Der GVG nimmt dazu wie folgt Stellung: Nach den Grundprinzipien unseres Vereins wollen wir die Wirtschaft in der Gemeinde Glashütten fördern und das Image des Standortes nach innen und außen verbessern. Auf dieser Basis bewerten wir das das Vorhaben der Verkehrsplaner kritisch. Besonders für das Gewerbe im Ortsteil Glashütten hätte der Fortfall des bisherigen Durchgangsverkehrs negative Folgen für den dort ansässigen Einzelhandel bzw. die Gastronomie. Nicht nur kleinere Betriebe wären betroffen. Die komplette Nahversorgung könnte beeinträchtigt sein, weil Supermärkte wie ALDI oder REWE oder die Tankstelle sich auf Dauer aufgrund zurückgehender Kundenfrequenz aus dem Ortskern zurückziehen könnten.

Der GVG ist sich einig, dass abgesehen davon eine Umgehung Glashüttens verkehrstechnisch nur dann Sinn machen würde, wenn auch für Königstein eine entsprechende Lösung gefunden wird. Dass der Bundesverkehrswegeplan dies nicht vorsieht, ist nicht nur für uns ein wesentlicher Kritikpunkt; die Investitionen sollten daher lieber an anderen Stellen der Infrastruktur ansetzen. Auch Umwelt und Tourismus, die für Glashütten wichtige Standortfaktoren sind, kommen durch die Trassenplanung entlang des Glaskopfes zu Schaden. Zu nennen sind hier der mit viel Aufwand errichtete Limes-Erlebnispfad mitsamt Limesportal sowie das Durchschneiden des Waldfriedhofes bzw. die Errichtung eines Kreisverkehrs an diesem Ort. Ferner würde die Straße das Trinkwassergewinnungsgebiet tangieren. Und: Abgase und Lärm im Bereich des unteren Glaskopfes mindern trotz geplanter Lärmschutzwand die Lebensqualität der Bewohner oberhalb der heutigen B8 mindern und schaden der Natur.

Statt der Umgehung empfehlen wir sinnvolle Regelungen im Ortskern zur Entschärfung Ernst zu nehmender Gefahren, u. a. für die Schulkinder oder ältere Menschen, durch vermehrte Geschwindigkeitsmessungen bzw. eine zusätzliche Radarsäule und mit Hilfe eventueller temporärer 30km-Begrenzungen auf Teilabschnitten der innerörtlichen Bundesstraße 8.

April 2016/Autor Mathias von Bredow

Stammtisch: B8 Umgehung für Glashütten ?

Der GvG ist von der Gemeinde Glashütten aufgefordert worden, eine Stellungnahme zu dem geplanten Bau der B8 Umgehung Glashütten laut Bundesverkehrswegeplan 2030 abzugeben.

Wir wollen Ihre Meinung hören und laden die Gewerbetreibende Glashüttens zu einem Sonder-Stammtisch ein.

Wir treffen uns am Donnerstag, den 21. April 2016, 20.00 Uhr im Kollegraum der Bürgerklause Glashütten.

 

Festliche Stimmung am Bürgerhaus

Am dritten Adventssonntag (13. Dezember 2015) findet der jüngste der drei Weihnachtsmärkte in der Gemeinde Glashütten von 14.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Glashütten und auf der Fläche davor statt. Veranstalter ist der Gewerbeverein Glashütten e.V. (GVG) unter Leitung von Kornelia Schmitz-Herrmann. Die Besucher können 10 Tage vor dem Fest abwechselnd die winterliche Weihnachtsmarktatmosphäre an den Außenständen genießen, wo es wie jedes Jahr Deftiges zu essen und leckeren Glühwein zu trinken gibt, oder sich bei einer entspannten Besichtigungs- und Einkaufstour durch die Halle des Bürgerhauses aufwärmen. Dort wartet auf die Gäste ein vielfältiges Angebot u. a. aus Kunsthandwerk, Malerei , Schmuck, Textilien und Leckereien, das noch so manche Lücke auf den Gabentischen füllen könnte.

Der Weihnachtsmarkt in Glashütten bietet ein stimmungsvolles Rahmenprogramm für Jung und Alt. Es gibt musikalische Darbietungen der Bläsergruppe Eppstein, von Grundschülern der Hans-Christian Andersen Schule und dem Chor „Vocalitas“. Das Kasperle-Theaterstück „Die entführte Großmutter“ (Aufführungen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr) soll die kleinsten Besucher in den Bann ziehen. Bei Einbruch der Dunkelheit gibt es eine besondere Attraktion: Die Fassade des Bürgerhauses wird zur leuchtenden Spielwiese der Medienkünstler Daniela und Pascal Kulcsar. Mithilfe von iPad und Projektor erzeugen sie vor Ort eine passgenaue Projektion. Die Besucher des Weihnachtsmarkts sind herzlich eingeladen selbst mitzugestalten.

Dezember 2015 / Autor Mathias von Bredow

Weihnachtsstammtisch 27. November 2015, 20.00 Uhr,  Altes Rathaus Oberems

alle Mitglieder undf Gewerbetreibende sind herzlich eingeladen, am Weihnachtsstammtisch teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bei Konnie Schmitz-Herrmann an.

Glashüttener Weihnachtsmarkt 2015

Alle Jahre wieder … präsentiert sich der Außenteil des Glashüttener Weihnachtsmarktes im feierlichen Lichterglanz mit seinen unterschiedlichen Leckereien und heißen Getränken. Es ist die Zweiteilung zwischen innen und außen, die dem Markt seine besondere Note verleiht.

Alle Jahre wieder … ist aber auch die Kostenfrage für die Stromzufuhr zu klären. Starke Veranstaltungen benötigen Starkstrom – so auch hier. Um die stimmungsvollen Außenaktivitäten technisch zu ermöglichen, muss der Gewerbeverein als Organisator jedes Mal ca. 500 EUR für die Installation eines Baustromverteilers bereitstellen. Eine Umlage der Kosten auf die wenigen ehrenamtlichen Standbetreiber würde deren Budget sprengen.

Die Gemeinde Glashütten ist generell bereit, einmalig einen für alle Vereine nutzbaren Elektro-Starkstromverteiler auf dem Platz vor dem Bürgerhaus installieren zu lassen, was eine nachhaltige Lösung wäre. Die Gelder hierfür könnten aber frühestens in 2016 bereit gestellt werden.

Daher wenden wir uns an Sie: Wir suchen “Paten” für den diesjährigen Stromanschluss für den Glashüttener Weihnachtsmarkt. Oder auch einfach Menschen, die durch eine Spende zur Finanzierung der anstehenden 500 EUR beitragen, um den Gewerbeverein von den Kosten zu entlasten. Wenn Sie bereit sind, dem GVG einen Betrag (jede Höhe ist willkommen) in den Nikolausstiefel zu packen, sollten Sie sich bei Konnie Schmitz-Herrmann melden!

November 2015 / Autor Mathias von Bredow

Glashütten Magazin 4/2015

Wie Ihr vielleicht schon wisst, plant unser GLASHÜTTEN MAGAZIN dieses Jahr ein oder möglichst zwei Anzeigensonderseiten, in denen die Inserenten ihren Kunden Grüße zu Weihnachten und zum Neuen Jahr entrichten. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich möglichst viele Mitglieder des Gewerbevereins aktiv an der Aktion beteiligen und so für einen werbewirksamen und gemeinschaftlichen Auftritt des Gewerbes in Schloßborn, Oberems und Glashütten sorgen würden. Ein Muster der Sonderseiten finden Sie in der Anlage. Hier ist Ihr Anzeigen-Glückwunsch bestens aufgehoben und findet optimale Beachtung. Die Sonderseite befindet sich darüber hinaus in einem interessanten redaktionellen Umfeld mit weihnachtlichen Themen und Angeboten.

Wer mitmachen will, sollte bitte bis spätestens Montag, 9. November 2015, zwecks Buchung Kontakt mit Anna-Nina Becker aufnehmen (Tel.: 06174-221556 oder media@glashuetten-magazin.de) aufnehmen. Es können die Formate 1/8 Seite, 1/4 Seite, 1/2 Seite und 1/1 Seite gebucht werden. GVG-Mitglieder erhalten die regulären 5% Rabatt plus weitere 5%, falls sie sowieso schon eine Anzeige im Heft gebucht haben . Die Druckvorlagen müssen dann spätestens bis 15. November 2015 vorliegen.

November 2015 / Autor Mathias von Bredow

Weihnachtsmarkt Glashütten – noch Ausstellerplätze frei!

Oktober 2015 / Autor Mathias von Bredow

Stets gut besucht und ein stimmungsvoller Auftakt für die Festtage – der Weihnachtsmarkt in Glashütten. Am Sonntag, 13. Dezember 2015, werden die Aussteller im Bürgersaal und auf dem Platz vor dem Bürgerhaus wiederum ein vielseitiges Angebot an weihnachtlichen Geschenkideen, Kunstgegenständen, Textilien und Schmuck präsentieren. Natürlich soll auch für abwechslungsreiche kulinarische Genüsse gesorgt werden. Zur Zeit laufen die Anmeldungen und Vorbereitungen für die Veranstaltung, die seit 2011 maßgeblich vom Gewerbeverein Glashütten e. V. (GVG) organisiert wird.

Noch sind Ausstellerplätze frei! Auch Ideen für das Rahmenprogramm werden noch gerne entgegengenommen.

Wer den Weihnachtsmarkt auf diese Weise aktiv mitgestalten bzw. mit seinem Angebot mit dabei sein möchte, sollte sich möglichst umgehend bei Kornelia Schmitz-Herrmann (salon.k1@t-online.de) oder bei Britta Deus (britta@pretschner.de) melden.

Informationsabend

Oktober 2014 / Autor Mathias von Bredow

Das „Glashütten Magazin“ ist in diesem Jahr erfolgreich angelaufen. Dazu haben maßgeblich auch unsere Anzeigenkunden beigetragen. Ihnen sei an dieser Stelle besonders gedankt!

Wir planen nun, das Serviceangebot für die Inserenten im Jahr 2015 auszudehnen und das Magazin zusätzlich als ePaper heraus zu geben. Es bietet Ihnen zusätzliche Werbemöglichkeiten wie z. B. eine Verlinkung Ihrer Anzeige in der Online-Version mit Ihrer eigenen Website und einiges mehr.

Der Gewerbeverein Glashütten e. V. (GVG) als Herausgeber des „Glashütten Magazin“ lädt Sie ein zu einem Informationsabend

Donnerstag, 16. Oktober 2013, 19.30 Uhr, Sitzungszimmer / Bürgerservice

Sie erhalten dort von einem Experten der Agentur 2Sinn aus Königstein eine kurze Einführung zum ePaper und seinen Vorteilen als interaktives PDF. Anschließend treffen wir uns in der „Bürgerklause“ zum GVG-Stammtisch.

Der nächste Stammtisch findet aufgrund der Herbstferien erst wieder gegen Ende November statt.

Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung, ob Sie teilnehmen werden.

Gewerbeverein zieht positive Bilanz

Mai 2014 / Autor Mathias von Bredow

Der Gewerbeverein Glashütten e.V. (GVG) engagiert sich mittlerweile seit über 2 Jahren für das Gewerbe in Glashütten, Schloßborn und Oberems. Anlässlich der Jahreshauptversammlung konnten der Vorstand unter Vorsitz von Kornelia Schmitz-Herrmann sowie die anwesenden Mitglieder bereits ein erstes Fazit ziehen. Es herrschte Einigkeit, dass die Entwicklung des jungen Vereins auch im zurückliegende Jahr überaus positiv verlaufen ist. Zwei Großprojekte wurden 2013 trotz knapper personeller Ressourcen realisiert bzw. auf den Weg gebracht: die erste Glashüttener Gewerbeschau, die Ende September viele Besucher in die Mehrzweckhalle Schloßborn lockte, sowie das im März 2014 zum ersten Mal erschienene „Glashütten Magazin“. Die Zahl der Mitglieder hat sich deutlich nach oben entwickelt und liegt zur Zeit bereits bei 37. Der GVG erwartet auch für dieses Jahr einen weiteren Zuwachs.

Kornelia Schmitz-Herrmann konnte darüber hinaus über weitere Aktionen des Gewerbevereins berichten. Dazu zählen die jährliche Ausrichtung des Weihnachtsmarkts im Ortsteil Glashütten sowie die regelmäßigen Stammtische für die Mitglieder. Im laufenden Jahr werden drei weitere Ausgaben des „Glashütten Magazin“ erscheinen. Ferner sollen zwei Vortragsveranstaltungen für Unternehmer sowie ein gemeinsames Grillfest für die Mitglieder und ihre Familien nach den Sommerferien realisiert werden. Die Versammlung zeigte sich zufrieden und bestätigte einstimmig den Vorstand für zwei Jahre im Amt: Kornelia Schmitz-Herrmann (1. Vorsitzende), Andrea Schneider (2. Vorsitzende), und Mathias v. Bredow (Öffentlichkeitsarbeit). Elvy Mäkitalo übernahm das Amt der Schatzmeisterin von Magdalena Migo und wird zunächst kommissarisch auch die Schriftführung wahrnehmen. Der Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung autorisiert, während der Wahlperiode einen neuen Schriftführer zu finden.

Rundbrief an Glashüttener Vereine

Januar 2014 / Autor Mathias von Bredow

Sehr geehrte Damen und Herren,

einige von Ihnen werden schon davon gehört oder gelesen haben: Im kommenden Jahr geht unter der Ägide des Gewerbeverein Glashütten e. V (GVG). ein ganz neues Lokalmagazin für die Gemeinde mit ihren Ortsteilen Schloßborn, Oberems und Glashütten an den Start. Das „Glashütten Magazin“ soll einmal pro Quartal im Vierfarbdruck erscheinen und dem Wirtschafts-, Vereins- und Kulturleben der Glaskopfgemeinde eine bisher noch nicht vorhandene Plattform bieten.

Der Ihnen langjährig bekannte „Glashüttener Anzeiger“ als Mitteilungsblatt für kurzfristige Termine und Ereignisse bleibt bestehen. Von der Aufmachung her kann er allerdings nur bedingt ein Imageträger für unsere Gemeinde sein und deren Pluspunkte nur begrenzt darstellen. Der GVG, der sich die Förderung des Standortes in seiner Satzung auf die Fahnen geschrieben hat, beschloss daher, ein „Glashütten Magazin“ zu schaffen, das sich zu einem idealen Marketing-Instrument für die Gemeinde, ihren Unternehmen, Vereinen, sozialen Einrichtungen und Kultur- und Privatinitiativen entwickeln soll.

Machen Sie aktiv mit bei diesem neuen Projekt!

Die Redaktion benötigt fortlaufend interessante Informationen und Hinweise, aus denen wir dann Artikel für unser Magazin herstellen. Eigene Text- oder Themenvorschläge (mit entsprechenden Stichworten oder schriftlichen Unterlagen) zu Ereignissen und Entwicklungen Ihres Unternehmens, Ihres Vereins oder Ihrer Institution sind willkommen. Die Redaktion behält sich allerdings aus Platzgründen das Recht vor, Artikel zu redigieren, zu kürzen oder zu verschieben. Zusendungen sollten kurz, informativ, nicht zu „werblich“ und stets mit einem guten Foto versehen sein.

Die Veröffentlichung von Artikeln gemäß der redaktionellen Vorgaben ist für die Vereine grundsätzlich kostenfrei. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu Anzeigenschaltungen, z. B. im Vorfeld größerer Veranstaltungen oder als Vereinswerbung. Für diesen Fall empfehlen wir die beigefügten Media-Unterlagen Ihrer Aufmerksamkeit.

Gewerbeschau war ein voller Erfolg!

September 2013 / Autor Mathias von Bredow

Die 1. Glashüttener Gewerbeschau hat allseits die Erwartungen übertroffen. 26 Aussteller aus Handel, Handwerk und Dienstleistungen haben am 29. September 2013 die Mehrzweckhalle Schloßborn mitsamt ihren Außenflächen bis auf den letzten Standplatz gefüllt. Pünktlich um 11.00 Uhr setzte der Besucherstrom ein und riss bis zum Ende der Veranstaltung nicht mehr ab. Interessante Angebote an den Ständen und ein schwungvolles Bühnenprogramm mit Tanz sorgten auch während der Mittagszeit für Publikum. Leckere Speisen und Erfrischungsgetränke sorgten für das leibliche Wohl der mehrere hundert Besucher. Die Resonanz war positiv, wo immer man hinhörte! Auch die Gewerbetreibenden selbst waren begeistert. Der Glashüttener Gewerbeverein konnte sich über 5 neue Aufnahmeanträge freuen. Mit nunmehr 32 Mitgliedern hat der GVG damit eine weitere Hürde in der Mitgliederentwicklung genommen.

Gemeinsam sind wir Stark

August 2013 / Autor Mathias von Bredow

Bereits im 15. Jahrhundert haben in dieser Gegend zwei äußerst produktive Glashütten gearbeitet. Handelswege zwischen Köln und Frankfurt führten noch vor 100 Jahren am Glaskopfhang entlang. Wie arbeiten  Handel und Wirtschaft  heute ?

Freiwillige Feuerwehr, Sportverein, Gesangverein, kulturelle oder politische Vereinigungen – sie alle funktionieren, wenn sich Menschen mit gemeinsamen Interessen und Zielen zusammenfinden. Was bereits für viele private Bürgerinnern und Bürger in Glashütten galt, wurde   auch bei den Gewerbetreibenden der Gemeinde möglich. Kornelia Schmitz-Herrmann, Inhaberin des Friseursalon K1, war davon überzeugt und hat die Initiative ergriffen.  Schnell waren sich die Interessierten einig und gründeten Anfang 2012 den Gewerbeverein Glashütten. Er soll als Partner und verlängerter privatwirtschaftlicher Arm der Gemeinde die Wirtschaftskraft aller Gewerbebetriebe und damit auch der Kommune stärken – zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger.

Der Gewerbeverein unterstützt das Projekt  waldGLASweg und übernimmt die Patenschaft der Station VI – Ruhe-Info-Bank. Die offizielle Eröffnung ist am Freitag , 9. August 13.

Erste Gewerbeschau für Glashütten

September 2013 / Autor Mathias von Bredow

Premiere für die Glaskopfgemeinde! Am Sonntag, 29. September 2013, findet von 11.00-17.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Schloßborn erstmals die Glashüttener Gewerbeschau statt. Organisiert wird die mit Spannung erwartete Präsentation lokaler Unternehmen aus Handel, Handwerk und Dienstleistungen vom Gewerbeverein Glashütten e.V. (GVG). 20 Aussteller werden die Halle bis auf den letzten Standplatz füllen. Eingeladen sind nicht nur die Bürgerinnen und Bürger aus Schloßborn, Glashütten und Oberems, sondern auch aus den Nachbargemeinden der Region. Neben interessanten Darbietungen und Vorführungen sowie leiblicher Verpflegung erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm.

Das Spektrum der Aussteller reicht von Handwerksbetrieben aus den Bereichen Sanitär, Installation, Schornsteinfeger, Schreinerei, Friseur und Gartenbau über Einzelhandelsangebote wie Bekleidung, Schmuck und Wein bis hin zu einem ganzen Bündel von Dienstleistungen, zum Beispiel Immobilien, Finanzberatung, Gesundheit, Kinderbetreuung und Ponyreiten. Auf dem Freigelände vor der Halle präsentiert das Autohaus Marnet seine Nutzfahrzeuge. „Am 29. September können wir den Besuchern nur einen kleineren Ausschnitt der Glashüttener Gewerbebetriebe vorführen. Tatsächlich sind Anzahl und Leistungsfähigkeit des hiesigen Gewerbes noch wesentlich größer“, betonte die GVG-Vorsitzende Kornelia Schmitz-Herrmann. Der im Januar 2012 gegründete Gewerbeverein will dies mit der Gewerbeschau, der Website www.gewerbeverein-glashuetten.de sowie weiteren Projekten deutlich machen.

1.  Gewerbeschau am 29. September – machen  Sie mit!

Liebe Gewerbetreibende,

das Gewerbeamt meldet die stolze Zahl von ca. 650 Gewerbebetrieben. Hätten Sie das geahnt? Vermutlich nicht. Und erst recht überrascht wären wohl die Bewohner Glashüttens. Es gibt hier in der Gemeinde so viele Waren- und Dienstleistungsangebote, Spezialisten und Kompetenzen für nahezu alle Segmente der Wirtschaft, vom Handwerker bis zum IT-Spezialisten, vom Einzelhandel bis zum Finanzexperten, vom Gastronomen bis hin zum Gesundheitsdienstleister. Damit sollten wir Gewerbetreibende nicht hinter dem Berg halten!

Daher wollen wir es wagen und eine Gewerbeschau für Glashütten, „klein, aber fein“, organisieren. Der Gewerbeverein Glashütten e. V. (GVG) benötigt hierzu Ihre Unterstützung und möglichst auch aktive Mitwirkung als Aussteller. Am Sonntag, 29. September 2013, werden wir von 11.00 – 17.00 Uhr das Gewerbe aus allen drei Ortsteilen den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde in der Mehrzweckhalle Schloßborn präsentieren.

Nicht nur unsere Mitglieder, sondern alle Gewerbetreibenden aus der Gemeinde sind hierzu eingeladen.

Unser Ausstellungskonzept sieht vor, dass sich Jeder präsentieren kann, egal wie groß sein Unternehmen ist. Auch als Kleinbetrieb müssen Sie Kosten- und Zeitaufwand nicht fürchten.

Bitte geben Sie Ihre Anmeldung bis 25. August 2013 bei der Vorsitzenden des Gewerbevereins,  Frau K. Schmitz-Herrmann, Salon K1, Limburger Str. 18 in Glashütten ab.

Gewerbeverein Glashütten mit ehrgeizigen Zielen

März 2013 / Autor:  Mathias von Bredow

Vieles geschafft – Neues geplant. Unter diesem Motto stand die erste ordentliche Mitgliederversammlung des Gewerbeverein Glashütten e.V. (GVG) seit seiner Gründung im Januar 2012. Unter Vorsitz von Kornelia Schmitz-Herrmann (Salon K1) hat der vierköpfige Vorstand im ersten Jahr des Bestehens bereits mehrere Projekte abgeschlossen oder angeschoben. Schon in der Gründungsphase, so berichtete die Vorsitzende, wurde der Verein aktiv, als er durch die kurz entschlossene Übernahme der Organisation den Glashüttener Weihnachtsmarkt 2011 vor einer Absage bewahrte. Nach der Gründung folgten regelmäßige monatliche Stammtische sowie zwei Vortragsveranstaltungen zum Thema Internet und Social Media. Im Herbst ging schließlich nach längerer Vorarbeit die Website www.gewerbeverein-glashuetten.de ans Netz. Den Abschluss eines arbeitsreichen Jahres bildete die erneute Organisation des Glashüttener Weihnachtsmarktes, bei dem der GVG erstmals mit eigenem Stand vertreten war. Die Zahl der Mitglieder stieg seit der Gründung auf derzeit 26 Mitglieder.

Die Entlastung des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung erfolgte einstimmig. Einen ersten Wechsel gab es bei der Position der Schatzmeisterin: Magdalena Migo (Migo GbR) aus Schloßborn wurde ohne Gegenstimme zur Nachfolgerin von Rechtsanwältin Chantal Klemm gewählt, die aufgrund von Doppelbelastung durch Beruf und Familie um Entbindung von ihrem Amt gebeten hatte. Ein erklärtes Ziel des Vorstands ist die Gewinnung weiterer Mitglieder, um die personelle und finanzielle Basis des Vereins zu stärken, hieß es. Dabei sollen auch zwei neue Projekte helfen, die der GVG den Mitgliedern vorstellte: Ein Empfang, den das Glashüttener Gewerbe für die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde, möglicherweise schon in diesem Herbst, durchführt, soll den hiesigen Unternehmen die Gelegenheit geben, sich als „Mini-Gewerbeschau“ mit Info- und  Werbematerial an Stehtischen zu präsentieren. Besonderes Augenmerk des Vorstands gilt darüber hinaus der Entwicklung eines mit Anzeigen und anderen Werbemitteln finanzierten, professionell aufgemachten „Glashütten-Magazin“, das vierteljährlich über die Highlights der Vereine, Kirchen, Kulturinitiativen, Unternehmen und der Gemeinde selbst berichten soll.

Um die finanzielle Basis des Vereins – auch mit Blick auf diese ehrgeizigen Pläne – kurzfristig zu verbreitern, herrschte unter den Anwesenden Einigkeit, dass eine zweckgebundene Sonderumlage erforderlich sei. Im Gespräch ist ein Betrag von 40 EUR für das Jahr 2013. Da eine Reihe von Mitgliedern nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, soll die Umlage aber erst bei einer weiteren, außerordentlichen Mitgliederversammlung am 25. April 2013 um 20.00 Uhr im Rathaus Oberems beschlossen werden.

Klappern gehört zum Handwerk – ein passendes Sprichwort für einen Gewerbeverein. Unsere Pressemitteilungen sollen über den Kreis der Mitglieder hinaus die Öffentlichkeit in Glashütten und Umgebung über die Ziele und Aktivitäten des Vereins informieren.

Dezember 2011 | Autor: Mathias von Bredow
Ein Markt zur Einstimmung auf Weihnachten

Vorweihnachtliche Atmosphäre am und im Bürgerhaus Glashütten. Auch in diesem Jahr brauchen die Bürgerinnen und Bürger trotz Absage des bisherigen Organisators nicht auf die seit Jahren beliebte Einstimmung auf das Weihnachtsfest zu verzichten. Unter der Ägide von Kornelia Schmitz-Herrmann und der von ihr kürzlich ins Leben gerufenen „Gewerbeinitiative Glashütten“ findet am kommenden 4. Adventssonntag von 12.00 bis 21.00 Uhr in gewohnter Weise der Glashüttener Weihnachtsmarkt statt. 25 Aussteller im Innenraum des Bürgerhauses sowie fünf weitere Stände mit Glühwein, Schmalzbrot und anderen Leckereien auf dem Platz davor locken mit kulinarischen Genüssen.

Wer seine Weihnachtsgeschenke noch nicht komplett hat, kann bei einem zahlreichen Angebote mit Aussicht auf Erfolg fündig werden. Die Palette der Artikel reicht von Weihnachtshandwerk , Bienenwachskerzen, Weihnachtskonfitüre und Plätzchen über Eine-Welt-Laden, Schmuck, Zinnanhänger, Bären, Deko, Strickwaren, Filzobjekte, Seidenmalerei und Aquarelle bis hin zu Naturseifen und Geschenkideen aus dem Bereich Hair Beauty. Auch für musikalische Impressionen ist gesorgt: Um 15.00 Uhr singt der Oberemser Männerchor, und um 19.00 Uhr lässt der Gospelchor besinnliche Weihnachtsstimmung aufkommen.

November 2011| Autor: Mathias von Bredow
Gewerbe-Initiative macht Fortschritte

Der Kreis der Interessenten für einen künftigen Glashüttener Gewerbeverein wächst. Gleich fünf neue Unternehmerinnen und Unternehmer konnte Kornelia Schmitz-Herrmann, Inhaberin des Friseursalon K1 und Initiatorin der Interessengemeinschaft Gewerbeverein, gestern Abend im Restaurant „Toto“ in Schloßborn begrüßen. Und nicht nur das: Weitere 7 potenzielle Vereinsmitglieder haben schriftlich ihr Interesse bekundet, konnten lediglich aufgrund der Herbstferien nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Die Idee eines Gewerbevereins rennt auch bei der Gemeinde Glashütten „offene Türen“ ein, zumal diese sich keine eigenen Abteilung für Wirtschaftsförderung leisten kann. Bürgermeister Thomas Fischer, der persönlich an der Besprechung teilnahm, begrüßte das ehrenamtliche Engagement privater Unternehmerinnen und Unternehmer zugunsten der Wirtschaftskraft des Standortes Glashütten und sagte seine volle Unterstützung zu.

Die Hauptzielsetzung des Gewerbevereins, dessen offizielle Gründung jetzt für Anfang kommenden Jahres beabsichtigt ist, besteht sowohl im Standort-Marketing für die Gemeinde Glashütten mit ihren drei Ortsteilen als auch in einer Stärkung des Binnenmarktes. Durch die Vernetzung der Gewerbetreibenden und die Information der Bürgerinnen und Bürger über die lokalen Angebote von Handel, Handwerk, Gastronomie und Dienstleistungen soll mehr Geschäft als bisher in die Gemeinde geholt bzw. dort gehalten werden.

Die Ziele des Gewerbevereins sollen sich in der künftigen Satzung wiederfinden, die nun in den folgenden Wochen ausformuliert wird. Und natürlich erhoffen sich Kornelia Schmitz-Hermann und ihre Mitstreiter/innen eine weiterhin kräftige Zunahme des Interessenkreises aus allen Bereichen des Gewerbes und aus allen Ortsteilen. Die nächste Versammlung der Interessensgemeinschaft ist bereits verabredet: Dienstag, 15. November 2011, im „Deutschen Haus“ in Oberems. Anmeldungen unter salon.k1@t-online.de oder Tel.: 06174 / 62768.

Oktober 2011
Gemeinsam zum Nutzen Aller
| Autor: Mathias von Bredow

Freiwillige Feuerwehr, Sportverein, Gesangverein, kulturelle oder politische Vereinigungen – sie alle funktionieren, wenn sich Menschen mit gemeinsamen Interessen und Zielen zusammenfinden. Was bereits für viele private Bürgerinnern und Bürger in Glashütten gilt, sollte doch auch bei den Gewerbetreibenden der Gemeinde möglich sein?! Kornelia Schmitz-Herrmann, Inhaberin des Friseursalon K1, ist jedenfalls davon überzeugt und hat die Initiative ergriffen. 12 Unternehmerinnen und Unternehmer fanden das schon mal gut und folgten der Einladung zum Gedankenaustausch über einen künftigen Gewerbeverein in den Glashüttener Hof.

Die Runde war sich schnell einig: Ziel der Interessensgemeinschaft ist die Gründung eines Gewerbevereins. Er sollte als Partner und verlängerter privatwirtschaftlicher Arm der Gemeinde die Wirtschaftskraft aller Gewerbebetriebe und damit auch der Kommune stärken – zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger. Neben einer besseren Kommunikation über die Angebote von Gastronomie, Handwerk, Dienstleistung und Einzelhandel innerhalb der Gemeinde Glashütten ist auch ein Standortmarketing nach außen gefragt. Es geht auch darum, neue Gewerbebetriebe zu gewinnen und neue Angebote z. B. im Bereich Gesundheit und Wellness zu schaffen.

Um dies alles möglich zu machen, muss der Kreis der Interessenten aber erst noch kräftig wachsen. Kornelia Schmitz-Herrmann und ihre Mitstreiter/innen ermuntern daher alle Gewerbetreibenden aus Glashütten, Schloßborn und Oberems zum Mitmachen! Der nächste Versammlungstermin ist am Donnerstag, den 20. Oktober 2011, um 20.00 Uhr, bei „Toto“ in Schloßborn. Bei entsprechender Resonanz könnte dann bereits die Vereinsgründung erfolgen. Anmeldungen unter salon.k1@t-online.de oder Tel.: 06174 / 62768.